Kurzbeschreibung: Was haben Paul McCartney, Bill Gates und Donald Trump gemeinsam? Das und mehr erfährst du in dieser Folge „Kontroversen unserer Zeit“. Wir diskutieren, wie durch die Nutzung von Medien auch eine Medienkompetenz ausgebildet werden kann, wie sich „Fake News“ verbreiten, wie wir sie erkennen und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können.
© yavyav / stock.adobe.com
Du weißt wie absurd Verschwörungsmythen sind? Das weiß die Amadeu-Antonio-Stiftung auch. Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus haben sie ihren eigenen Entschwörungsgenerator (© 2020 Amadeu Antonio Stiftung) erstellt. Ziel ist es, dass sich die oben beschriebenen Muster und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen ganz konkret nachvollziehen lassen. Probier’s aus:
© BrAt82 / stock.adobe.com
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.
Falschmeldungen, die aus finanziellen Gründen geschaltet werden, bezeichnet man sie als „Clickbaits“ (engl. Klickköder). Dabei wird die Meldung auf mehrere Seiten verteilt, damit die Leser/-innen neugierig bleiben, immer weiter klicken und ihnen möglichst viel Werbung angezeigt werden kann. Themen, die die Gefühle des Lesers wecken, wie etwa Katzen oder Kinder, sind für Clickbaiting besonders beliebt. Clickbaiting dient dazu die Zugriffsstatistik sowie Werbeeinnahmen zu steigern.
Deep Fakes (engl. echte Täuschung, sinngemäß) können Fotos, Videos oder Audiodateien sein, die auf einem realen Inhalt basieren, aber mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfälscht wurden. Das häufigste Einsatzgebiet von Deep Fakes ist bisher das sogenannte „Face-Swapping“ (engl. Gesichtertausch). Deep Fakes sind eine ernste Gefahr im Bereich Passfälschung, Bewegtbild-Gesichtserkennung oder auch Erpressungen, die das Opfer dazu veranlassen, Handlungen zum Vorteil des Betrügers vorzunehmen. Immer mehr Tech-Konzerne arbeiten daran, zukünftig Deep Fakes zuverlässig erkennen zu können.
Der umgangssprachliche Ausdruck Fake News (engl. vorgetäuschte Nachrichten) bedeutet soviel wie in Medien oder Internet allgemein verbreitete Falschmeldungen mit manipulativer Absicht. Fake News können wirtschaftliche, politische, ideologische oder persönliche Motive haben. Nicht selten verursachen Fake News auch Verluste an der Börse.
Quelle: Deep Fakes im Superwahljahr 2021, Aktuelle Stundevom 01.01.2021, WDR
Social Bots (engl. Sozialer Roboter) beruhen auf Algorithmen und simulieren in Sozialen Netzwerken menschliches Verhalten, indem Fake Accounts angelegt werden, um so „echte“ Nutzer zu täuschen. Social Bots werden häufig im Marketing, aber auch aus politischen Gründen eingesetzt.
Als Trolle werden Personen bezeichnet, die im Internet absichtlich in Kommentaren provozieren, abschweifen oder Irrelevantes zum Thema posten. Trolle zeichnet eine persönliche Sucht nach Aufmerksamkeit und Bestätigung aus. Eine erfolgversprechende Gegenstrategie ist daher, die erwünschte Aufmerksamkeit zu verwehren.
Zeitungsenten sind Falschmeldungen im Printbereich, bei dem Journalisten unbewusst oder gezielt falsche Informationen veröffentlichen. Zumeist wurde jedoch einfach auf eine exakte Recherche und die Bestätigung einer Faktenlage durch weitere Quellen verzichtet.
Definiere den Begriff ‚Fake News‘ in eigenen Worten!
Recherchiere eigenständig, wie schnell man im Internet auf ‚Fake News‘ stoßen kann, indem ihr eigene Suchmasken bei Google, Facebook, Youtube, etc. verwendet!
Erkläre stichpunktartig, wie Ihr auf den gefundenen Seiten ‚Fake News‘ erkannt habt und wie man diese Informationen als ‚Fake News‘ entlarven könnte!