Kurzbeschreibung: Was haben Paul McCartney, Bill Gates und Donald Trump gemeinsam? Das und mehr erfährst du in dieser Folge „Kontroversen unserer Zeit“. Wir diskutieren, wie durch die Nutzung von Medien auch eine Medienkompetenz ausgebildet werden kann, wie sich „Fake News“ verbreiten, wie wir sie erkennen und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können.
© yavyav / stock.adobe.com
Du weißt wie absurd Verschwörungsmythen sind? Das weiß die Amadeu-Antonio-Stiftung auch. Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus haben sie ihren eigenen Entschwörungsgenerator (© 2020 Amadeu Antonio Stiftung) erstellt. Ziel ist es, dass sich die oben beschriebenen Muster und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen ganz konkret nachvollziehen lassen. Probier’s aus:
© BrAt82 / stock.adobe.com
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.
Falschmeldungen, die aus finanziellen Gründen geschaltet werden, bezeichnet man sie als „Clickbaits“ (engl. Klickköder). Dabei wird die Meldung auf mehrere Seiten verteilt, damit die Leser/-innen neugierig bleiben, immer weiter klicken und ihnen möglichst viel Werbung angezeigt werden kann. Themen, die die Gefühle des Lesers wecken, wie etwa Katzen oder Kinder, sind für Clickbaiting besonders beliebt. Clickbaiting dient dazu die Zugriffsstatistik sowie Werbeeinnahmen zu steigern.
Deep Fakes (engl. echte Täuschung, sinngemäß) können Fotos, Videos oder Audiodateien sein, die auf einem realen Inhalt basieren, aber mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfälscht wurden. Das häufigste Einsatzgebiet von Deep Fakes ist bisher das sogenannte „Face-Swapping“ (engl. Gesichtertausch). Deep Fakes sind eine ernste Gefahr im Bereich Passfälschung, Bewegtbild-Gesichtserkennung oder auch Erpressungen, die das Opfer dazu veranlassen, Handlungen zum Vorteil des Betrügers vorzunehmen. Immer mehr Tech-Konzerne arbeiten daran, zukünftig Deep Fakes zuverlässig erkennen zu können.
Der umgangssprachliche Ausdruck Fake News (engl. vorgetäuschte Nachrichten) bedeutet soviel wie in Medien oder Internet allgemein verbreitete Falschmeldungen mit manipulativer Absicht. Fake News können wirtschaftliche, politische, ideologische oder persönliche Motive haben. Nicht selten verursachen Fake News auch Verluste an der Börse.
Quelle: Deep Fakes im Superwahljahr 2021, Aktuelle Stundevom 01.01.2021, WDR
Social Bots (engl. Sozialer Roboter) beruhen auf Algorithmen und simulieren in Sozialen Netzwerken menschliches Verhalten, indem Fake Accounts angelegt werden, um so „echte“ Nutzer zu täuschen. Social Bots werden häufig im Marketing, aber auch aus politischen Gründen eingesetzt.
Als Trolle werden Personen bezeichnet, die im Internet absichtlich in Kommentaren provozieren, abschweifen oder Irrelevantes zum Thema posten. Trolle zeichnet eine persönliche Sucht nach Aufmerksamkeit und Bestätigung aus. Eine erfolgversprechende Gegenstrategie ist daher, die erwünschte Aufmerksamkeit zu verwehren.
Zeitungsenten sind Falschmeldungen im Printbereich, bei dem Journalisten unbewusst oder gezielt falsche Informationen veröffentlichen. Zumeist wurde jedoch einfach auf eine exakte Recherche und die Bestätigung einer Faktenlage durch weitere Quellen verzichtet.
Definiere den Begriff ‚Fake News‘ in eigenen Worten!
Recherchiere eigenständig, wie schnell man im Internet auf ‚Fake News‘ stoßen kann, indem ihr eigene Suchmasken bei Google, Facebook, Youtube, etc. verwendet!
Erkläre stichpunktartig, wie Ihr auf den gefundenen Seiten ‚Fake News‘ erkannt habt und wie man diese Informationen als ‚Fake News‘ entlarven könnte!
Kurzbeschreibung: In dieser Folge „Kontroversen unserer Zeit“ sprechen wir über das spannende Thema „Medizinethik“. Mittels Algorithmen simuliert Künstliche Intelligenz (kurz: KI) u.a. menschliche Verhaltensweisen und wird langfristig auch in der Humanmedizin einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Entlang einer moralisch-medizinischen Diskussion besprechen wir die medizinische Nutzung von Maschinen zur Heilung von uns Menschen. Natürlich schneiden wir auch andere Bereiche an, in denen KI genutzt werden kann, ein spannendes und herausforderndes Zukunftsthema!
© kras99 / stock.adobe.com
Video: simonkr / istockphoto.com
Musik: https://www.bensound.com
Nenne Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz (KI), die gegenwärtig und zukünftig bedeutend sind!
Greift einen Anwendungsbereich heraus und stellt die Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI) gegenüber!
Bewerte das Zitat von Elon Musk, indem du Argumente findest, die dafür oder dagegen sprechen!
Kurzbeschreibung: Die Bedeutung des Ethikrates wird erst durch die Auswahl und Rechtfertigung der pandemiebedingten Einschränkung einer breiteren Öffentlichkeit bewusst. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. die Information der Öffentlichkeit, die Förderung der Diskussion in der Gesellschaft sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches Handeln für die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag. Dass dadurch auch die bisherige Lebensfreiheit massiv eingeschränkt wird, erlebt jeder tagtäglich. Grund genug, uns auf eine Zeitreise der Entwicklung unserer Grund- und Menschenrechte zu begeben.
© FDR Presidential Library & Museum / CC BY 2.0
© Bundesarchiv, Bild 183-76522-0001 / Fotograf: Werner Krisch
© Bundesarchiv, B 145 Bild-F066049-0032 / Fotograf: Lothar Schaack
© Bundesarchiv, B 145 Bild-F024895-0005 / Fotograf: Engelbert Reineke
© andyller / stock.adobe.com
Nenne weitere ethische Grundsatzdebatten, die man unter die Überschrift ‚Individuum oder Kollektiv‘ verorten könnte!
Wähle eine Debatte exemplarisch aus und skizziere Argumente für die verschieden Perspektiven! Erkläre anschließend, welche Meinung du eher vertreten würdest!
Überlege, welche Grund- und Menschenrechte du jeden Tag ausübst, ohne sie vielleicht bewusst wahrzunehmen!
Kurzbeschreibung: In dieser Folge widmen wir uns der kontroversen Frage, ob das Profitstreben an der Börse mit der Förderung des Gemeinwohls in Einklang gebracht werden kann. Dazu wird der Begriff des „Raubtierkapitalismus“ kritisch besprochen und das Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft“ analysiert. Dieser Abstecher u.a. in die Wirtschaftsethik führt uns kurz zu den Ursprüngen des politischen Liberalismus (u.a. Adam Smith) und zu der folgenden Kapitalismuskritik von Karl Marx. Inwiefern die Börse nun zum Gemeinwohl beiträgt oder eher das Profitstreben Einzelner fördert, soll jeder selbst entscheiden, die Entscheidung aber auch begründen!
Wo die erste Börse der Welt tatsächlich stand, ist umstritten. In Brügge, Antwerpen oder Amsterdam könnte es gewesen sein, gesichert ist es nicht. Auf jeden Fall war die Nähe zu den Weltmeeren und damit die Möglichkeit zum Handel sehr wichtig. Auch über die Herkunft des Begriffs gibt es unterschiedliche Meinungen. Vielleicht geht er auf die Kaufmannsfamilie „Van ter Beurze“ zurück, eventuell ist der Begriff aber auch einfach dem Lateinischen entlehnt, da der Begriff „bursa“ so viel wie Ledertasche oder Geldsäckchen bedeutet. Etwas gesicherter ist die zeitliche Verortung: Wohl bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden die ersten Börsen eingerichtet, seit 1531 steht im belgischen Brügge ein Börsengebäude. Heute zählt Frankfurt am Main zu den zentralen Börsenstandorten Deutschlands und Europas, hier haben auch die großen Banken ihren Hauptsitz. Das erkennst du übrigens auch an der Skyline der Stadt, weshalb Frankfurt oftmals auch als „Mainhatten“ – in Anspielung an die Wolkenkratzer in Manhatten – bezeichnet wird.
© Free-Photos / Pixabay
Wo die erste Börse der Welt tatsächlich stand, ist umstritten. In Brügge, Antwerpen oder Amsterdam könnte es gewesen sein, gesichert ist es nicht. Auf jeden Fall war die Nähe zu den Weltmeeren und damit die Möglichkeit zum Handel sehr wichtig. Auch über die Herkunft des Begriffs gibt es unterschiedliche Meinungen. Vielleicht geht er auf die Kaufmannsfamilie „Van ter Beurze“ zurück, eventuell ist der Begriff aber auch einfach dem Lateinischen entlehnt, da der Begriff „bursa“ so viel wie Ledertasche oder Geldsäckchen bedeutet. Etwas gesicherter ist die zeitliche Verortung: Wohl bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden die ersten Börsen eingerichtet, seit 1531 steht im belgischen Brügge ein Börsengebäude. Heute zählt Frankfurt am Main zu den zentralen Börsenstandorten Deutschlands und Europas, hier haben auch die großen Banken ihren Hauptsitz. Das erkennst du übrigens auch an der Skyline der Stadt, weshalb Frankfurt oftmals auch als „Mainhatten“ – in Anspielung an die Wolkenkratzer in Manhatten – bezeichnet wird.
© Free-Photos / Pixabay
Nenne entlang einer eigens erstellten Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse, die du zum Thema ‚Geschichte der Börsen‘ finden kannst!
Wähle ein Ereignis aus und formuliere stichpunktartig die wesentlichen Aspekte dieser Zeitphase. Recherchiere hierzu noch einmal selbstständig und ergänze unsere Ausführungen.
Diskutiere mit einer Person aus deinem Umfeld über die Chancen und Grenzen des Investierens an der Börse! Versuche dabei Argumente des Podcasts einzubinden sowie eigene Argumente zu vertreten.
Der Themenbereich „Moral & Ethik“ wurde von Dr. Hannes Liebrandt & Michael Kern inhaltlich aufbereitet und aufgenommen.